Leistungen Hersteller Über uns Referenzen
Startseite Leistungen Gebäudeschäden Betonsanierung

Leistungen


Gebäudeschäden Fassade & Fenster

zerstörungsfreie Leckageortung Thermographie / Wärmebildaufnahmen Gebäudetrocknung Abdichtungstechnik Leitungswasser- & Brandschadensanierung Schimmelpilze & deren Entstehung Schimmelspürhund Ausblühungen Betonsanierung

Disclaimer Kontakt Impressum

Rissinstandsetzung


Risse im Beton lassen den Zutritt korrosiver Medien zum Betongefüge und zur Bewehrung zu. Aufgrund der Auflösung des Verbundes können Risse die Tragfähigkeit eines Bauteils aus Stahlbeton beeinträchtigen. Zur Instandsetzung von Rissen kommen folgende Prinzipien zur Anwendung:

* Schließen der Risse als Schutz gegen das Eindringen von Schadstoffen in das Bauteil
* Abdichten der Risse als Schutz gegen das Durchdringen des Bauteils
* dehnfähiges Verbinden der Rissflanken mit elastischen Materialien zum dauerhaft begrenzt beweglichen Verschluss des Risses
* kraftschlüssiges Verbinden der Rissflanken zur Herstellung eines zug- und druckfeste Verbundes im Bauteil

Die Art der zur Anwendung kommenden Materialien und Technologien ist abhängig von den Eigenschaften des Risses:

* Rissart (oberflächennah, durchgehend)
* Rissverlauf (senkrecht, diagonal, netzförmig…)
* Rissbreite
* Rissbewegungen (kurzzeitig, täglich, langfristig)
* Risszustand (wasserführend, feucht, trocken, Verschmutzung…)

Für die Rissinstandsetzung kommen folgende Verfahren zur Anwendung:

* Tränkung - nur oberflächennahe Rissfüllung ohne Druck
* Injektion - Rissfüllung unter Druck

Verfahrensbedingt kommen folgende Materialien zum Einsatz:

* Epoxidharz EP - für Tränkung, Injektion für kraftschlüssiges Verbinden
* Polyurethanharz PUR - Injektion für dehnfähiges Verbinden
* Zementleim ZL, Zementsuspension ZS - Tränkung, Injektion für kraftschlüssiges Verbinden

Die heute zur Verfügung stehenden Geräte und Spezialharze gestatten die Verpressung von Rissen mit einer Rissweite bis herab zu 0,1 mm. Die Injektion von Zementleimen oder -suspensionen setzt größere Rissbreiten (Zementleim 0,8 mm, Zementsuspension 0,2 mm) voraus.

Dehnfähiges Verbinden

Zur Abdichtung von gerissenen Bauteilen und bei sich bewegenden Fugenflanken werden zweikomponentige Polyurethanharze injiziert, die nach der Aushärtung noch eine gewisse Elastizität aufweisen, durch ihre gute Haftung an den Rissflanken - also auch bei leichten Verformungen des Bauteils - ihre abdichtende Funktion bewahren. Bei der Instandsetzung wasserführender Risse werden schnell schäumende Polyurethane (SPUR) an der Wassereintrittsstelle im hinteren Drittel oder hinter dem Riss eingesetzt. Diese SPUR haben nur eine temporäre abdichtende Funktion, die den nachfolgenden Einsatz der regulären Materialien ermöglicht.

Druckbare Version

Abdichtungstechnik Oberflächenschutz